Navigazione – Piano del sito

HomeLa première réception des Formes ...IBuchbesprechungen

La première réception des Formes (1912-1917) (S. Baciocchi, F. Théron, eds.)

Buchbesprechungen

Zeitschrift für Socialwissenschaft (Leipzig, 4 juin 1913)
Alfred Vierkandt

Nota della redazione

Source primaire :
Vierkandt Alfred, « Buchbesprechungen », Zeitschrift für Socialwissenschaft (Leipzig), IV (6), 4. Juni 1913, p. 439-440.

Source(s) numérique(s) identifiée(s) :
aucune

Testo integrale

  • 1 [Durkheim cite Wilhelm Max Wundt, Völkerpsychologie. Eine Untersuchung der Entwicklungsgesetze von (...)

1Daß der Animismus im älteren Sinne, d. h. die Vorstellung freibeweglicher Seelen, nicht der Anfang aller Religion gewesen sein kann, darüber ist man sich seit etwa einem Jahrzehnt einig. Was aber an seiner Stelle an den Anfang zu setzen sei, darüber gehen die Meinungen auseinander. Wundt nimmt als Anfang di Vorstellung der Körperseele, d. h. der an den Leib gebundenen Lebenskräfte, an. Andere, wie Preuß und Frazer[1], halten den Zauberglauben und insbesondere die Vorstellung von spezifischen überall verbreiteten Kräften (Orenda, Manna usw.) für das ursprüngliche, wieder andere vage von dynamischen Gesichtspunkten bestimmte Vorstellungen einer allgemeinen Beseelung. Dürkheim nimmt in dem vorliegenden Buche eine besondere Stellung ein, indem er den Totemismus für den Ausgangspunkt aller Religion erklärt. Dieser selbst aber sei hervorgegangen aus dem fortgesetzten Erleben der Allmacht der Gruppe, wobei sich diese Allmacht symbolisiert haben soll in gewissen Emblemen, zu denen in erster Linie die Totemtiere gehören. Zugleich soll diese Allmacht als eine Kraft nach Art den „Orenda“ aufgefaßt sein, die über den Stammesgenossen und ihren Emblemen ausgebreitet gedacht wurde. Aus dem Totemismus leitet der Verf. Weiterhin die Erscheinungen des Seelenglaubens und des Kultus ab.

2Seine entwicklungsgeschichtlichen Konstruktionen wirklich glaubhaft zu machen, ist dem Verf. Freilich kaum gelungen. Als sicher erscheint nur, daß die Allmacht der Gruppe gegenüber dem einzelnen eine wesentliche Wurzel des Totemismus wie der Religion überhaupt ist. Der Schwerpunkt des ganzen Werkes aber liegt auch nicht im Entwicklungsgeschichtlichen, sondern in seinen glänzenden psychologischen und besonders soziologischen Analysen. In letzterer Hinsicht ist wieder vorzüglich wichtig seine Unterscheidung von Furcht und Ehrfurcht, die für das Wesen der Religion so überaus wichtig, und gerade in der ethnologischen Religionsforschung bis jetzt fast völlig vernachlässigt ist. Ebenso treffend wie glücklich führt Dürkheim aus, daß die Allmacht der Gruppe durchaus angetan ist, die Regungen der Ehrfurcht zu wecken. Wenn nun die Ehrfurcht aber auch das spezifische religiöse Gefühl im Sinne unserer Religion ist, so ist freilich damit nicht gesagt, daß sie der Ausgangspunkt und die Wurzel aller religiösen Erscheinungen im weitesten Sinne des Wortes gewesen sein.

3Jedenfalls gehört das Buch, das besonders in seinen soziologischen Partien stellenweise in jeder Zeile den genialen Denker bekundet, zu jenen Werken, die seit etwa einem Jahrzehnt unsere Anschauung über das Denken und die Religion der Naturvölker von Grund aus umzuwälzen begonnen haben. Die Beiträge, die die Franzosen hierzu beigesteuert haben, liegen überwiegend teils auf dem psychologischen Gebiet (Levy-Brühl), teils auf dem soziologisch-religionsgeschichtlichen Gebiet (Hubert und Mauß.)

Inizio pagina

Note

1 [Durkheim cite Wilhelm Max Wundt, Völkerpsychologie. Eine Untersuchung der Entwicklungsgesetze von Sprache, Mythus und Sitte, II (1-3), Mythus und Religion, Leipzig, W. Engelmann, 1905, xi-617, vii-481 et viii-792p. ; Konrad Theodor Preuss, « Der Ursprung der Religion und Kunst », Globus. Illustrierte Zeitschrift Für Länder Und Völkerkunde, 1904, (86) p.321-327, 355-363, 375-379, 388-392 et (87) 333-337, 347-350, 380-384, 394-400, 413-419 et James George Frazer, Totemism (Edinburgh, Adam & Charles Black, 1887. viii-96 p.) et Totemism and Exogamy. A Treatise on Certain Early Forms of Superstition and Society, London, Macmillan and Co, 1910, 4 vol., xi-579, 640, 583 et 379 p.]

Inizio pagina

Per citare questo articolo

Riferimento cartaceo

Vierkandt Alfred, « Buchbesprechungen », Zeitschrift für Socialwissenschaft (Leipzig), IV (6), 4. Juni 1913, p. 439-440.

Riferimento elettronico

Alfred Vierkandt, « Buchbesprechungen  », Archives de sciences sociales des religions [Online], La première réception des Formes (1912-1917) (S. Baciocchi, F. Théron, eds.), I, Messo online il 01 mars 2013, consultato il 28 mars 2024. URL : http://journals.openedition.org/assr/24511

Inizio pagina

Diritti d'autore

Tutti i diritti riservati". Salvo diversa indicazione, non è autorizzata la copia del testo né degli altri elementi (illustrazioni, allegati importati).

Inizio pagina
  • Logo Éditions de l’EHESS
  • Logo CNRS - Institut des sciences humaines et sociales
  • OpenEdition Journals
Cerca su OpenEdition Search

Sarai reindirizzato su OpenEdition Search