Navigation – Plan du site

AccueilLa première réception des Formes ...ITheologie und Kirchenwesen – Refe...

La première réception des Formes (1912-1917) (S. Baciocchi, F. Théron, eds.)

Theologie und Kirchenwesen – Referate

Deutsche Literaturzeitung für Kritik der internationalen Wissenschaft (Berlin, 17 janvier 1914)
Konrad Theodor Preuss

Note de la rédaction

Source primaire :
Preuss Konrad Theodor, « Theologie und Kirchenwesen – Referate. Émile Durkheim [Prof. f. Soziol. an der Univ. Paris], Les formes élémentaires de la vie religieuse (Le système totémique en Australie. [Travaux de l'année sociologique publ. sous la direction de E. Durkheim.] Paris, Félix Alcan, 1912. 647 S. 8° mit 1 Karte. Fr.10 », Deutsche Literaturzeitung für Kritik der internationalen Wissenschaft, herausgegeben von Paul Hinneberg (Berlin), 35 (3), 17 Januar 1914, p.147-149

Source(s) numérique(s) identifiée(s) :
http://archive.org/stream/deutscheliteratu35berluoft#page/74/mode/1up

Texte intégral

1Obwohl sich dieses Werk nur mit dem Totemismus der Australier beschäftigt, will es doch eine Darstellung der Entwickelung des religiösen Lebens in frühester Zeit geben. Der Gedankengang dabei ist folgender. Der Totemismus sei nicht, wie man ziemlich allgemein glaubt, eine Erscheinung, die der Erkl¨rung aus der magischreligiösen Sphäre bedürftig ist, sondern bilde selbst den Ursprung für Zauberei und Religion. Der Ausgangspunkt für diese These sind die sozialen Kräfte, die jeder einzelne bei zeremoniellen Handlungen der ganzen Gruppe vermittels der allgemeinen Erregung in sich entfesselt fühlt. Die religiöse Kraft, die der Verf. Mana nennt, sei nichts anderes als die kollektive anonyme Kraft des Klans, und diese sei nur unter der Gestalt des Totems vorstellbar. Man brauchte dafür einen Tier oder in einer Pflanze, die in der Nachbarschaft des Versammlungsortes des Gruppe am häufigsten war, und zwar sei das Tier als das für diese Jäger und Fischer wesentlischste Element der ökonomischen Unwelt zuerst aufgenommen worden, und dann sei als sekundäres Element die Pflanze hinzugekommen. Bedeutungsvoller noch als der name seien die totemistischen Embleme gewesen, in denen sich die Kraft der Gesellschaft wie in einer Fahne symbolisierte, wie das Churinga, Nurtunja usw. Das soziale Mana sei nun in den Totemvorfahren verkörpert, jeder einzelne des Klans fühle einen Teil dieser unpersönlichen Kraft, des Wesens des Totems, in sich, sie individualisiere sich in jedem einzelnen und gelange bei der Geburt in das einzelne Individuum, indem es von den Totemvorfahren in die Mutter eingehe. Wirkliche und ideelle Objekte gingen da durcheinander, und so entstehe aus dem Begriff der Seele des Gesamtheit der individuelle Seelen begriff, der logisch, aber nicht zeitlicht auf das soziale Mana folge, vielmehr mit diesem gleichzeitig sei. Aus dem Bewufstsein der sozialen Kraft, die sich in dem Totem verkörpert, folge nun auch die Zauberkraft der einzelnen, besonders auch des Blutes, das in den Zeremonien eine so grofse Rolle spielt, und des Haares. Die Geister und Göter seien dem Seelenbegriff entsprungen. Sie seien die mystischen Vorfahren, z. B. die Alcheringa , die im Anfang des Zeiten auf Erden lebten, andere entwickelten sich en den heiligen Plätzen, Quellen, Felsen, Bäumen usw., wo sie für den ganzen Klan Bedeutung gewannen. Dazu kämen die bestimmten Ahnen als persönliche Beschützer jedes einzelnen. Über den Klan hinaus hätten die Ahnen Bedeutung, die Kulturgüter gebracht und Gebräuche eingeführt haben, über deren Einhaltung sie wachen, und diese wiederum bildeten den Übergang zu den bekannten höchsten Göttern, den Schöpfern der Welt.

2Die Betrachtungsweise Durkheims ist nur daraus zu verstehen, dafs ein verstandesmäfsiger Anfang des religiösen Lebens nicht einwandfrei nachzuweisen ist. Dafs die gemeinschaftliche Erregung das grundlegende Bewufstsein der übernatürlichen Kraft und schliefslich des Gottheit hervorbringt, verschiebt freilich nur das Problem, indem der auch sonst heute vielfach verfolgte Gedanke, dafs die Gesellschaft besonders in den religiösen Untersuchungen an die Stelle des einzelnen zu treten hat, auf die Spitze getrieben ist. Der Gesellschaftsgedanke erspart uns keinesfalls etwas von den Untersuchungen des religiösen menschlichen Bewufstseins. Mehr als ein blofses Wort ist er m. E. nur insofern, als die Gruppe in bezung auf sich selbst, ihre mystische Zusammengehörigkeit und Zusammenfassung zu einem einheitlichen Wesen bestimmte Anschauungen zeitigt, und deshalb ist der Gesellschaftsgedanke gerade für das Verständnis des Totemismus fruchtbar. Der Fortschritt des Werkes liegt also darin, dafs es unternimmt, den Totemismus nicht aus sonstigen religiösen Erscheinungen, sondern als sui generis aus der Gesellschaft heraus zu erklären. Dafs er aber selbst für die Erklärung der Religion und Magie überhaupt dienen soll, ist, wie gesagt, eine unverständliche Übertreibung der Geselleschaftsidee und schon aus dem Grunde nicht angänglich, weil er durchaus nicht überall verbreitet ist. In Australien, das der Verf. allein betrachtet, spielt er allerdings eine grofse Rolle. Aber so ansprechend die konsequente Durchführung seiner These wirken würde, wenn man nichts enderes kennte, so sehr mufs man im Hinblick auf die religiösen Erscheinungen bei nicht totemistischen Völkern annehmen, dafs auch für Australien die übrigen Faktoren des religiösen Ursprungs gewaltsam eliminiert worden sind. Weil nun aber der Verf. die Verbindung des Totemismus mit den Anschauungen und Zeremonien der Australier im einzelnen verfolgt und eine geistvolle, genau durchdachte Darstellung der Entwicklung gibt, so wird man vieles daraus lernen können, auch wenn man mit der Idee des Ganzen nicht einverstanden ist. Und niemand wird sich dem Schwunge der Darstellung und den tief philosophischen Betrachtungen entziehen können, in denen die Religion als Grundlage aller geistigen Errungenschaften der Menschheit hingestellt wird.

Haut de page

Pour citer cet article

Référence papier

Preuss Konrad Theodor, « Theologie und Kirchenwesen – Referate », Deutsche Literaturzeitung für Kritik der internationalen Wissenschaft (Berlin), 35 (3), 17 Januar 1914, p. 147-149.

Référence électronique

Konrad Theodor Preuss, « Theologie und Kirchenwesen – Referate  », Archives de sciences sociales des religions [En ligne], La première réception des Formes (1912-1917) (S. Baciocchi, F. Théron, eds.), I, mis en ligne le 01 mars 2013, consulté le 28 mars 2024. URL : http://journals.openedition.org/assr/24504

Haut de page

Droits d’auteur

Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés), sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
  • Logo Éditions de l’EHESS
  • Logo CNRS - Institut des sciences humaines et sociales
  • OpenEdition Journals
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search